Die Auseinandersetzung mit der
Spiritualität inspirierte mich als Floristin
dazu, Rosenprodukte in Verbindung mit
Ritualen zu entwickeln, die Kraft und Heilung bringen.
Unternehmerin der Neuen Zeit, Maya Priesterin, Transformations-Coach und Gründerin der Anima Rosae rituals. Stolze Mutter einer wunderbaren 14-jährigen Tochter. Ausbildung als Floristin und Inhaberin des Blumenladens „Clematis“, Coachingausbildung und mehrjährige Ausbildung im Geistigen Heilen. Unzählige schamanische PAZ MUNDO Seminare sowie spirituelle Reisen nach Israel, Irland, Guatemala, Avalon/England.
Alle Produkte werden mit einem Ritual angewendet, das Karin Postingel entwickelt hat.
Jährliche Feuerrituale
in der Natur Südtirols
Bei der Herstellung energetisieren wir die Inhaltsstoffe mit eigenen Ritualen.
Binde dir in einem Workshop
deinen persönlichen Seelen-
Blumenstrauß und komme in
Kontakt mit deiner Seele..
Alle Produkte werden
mit einem Ritual angewendet,
das Karin Postingel
entwickelt hat.
Bei der Herstellung
energetisieren wir
die Inhaltsstoffe mit
eigenen Ritualen.
Jährliche Feuerrituale
in der Natur Südtirols
Binde dir in einem Workshop deinen persönlichen Seelen-Blumenstrauß und komme in Kontakt mit deiner Seele.
geb. 1951 in Rovereto, Studium am Staatlichen Institut für Kunst in Trient, dann zweijährige Ausbildung am „Magistero di Grafica“ in Urbino. Lebte von 1974-1981 in Mailand und beschloss, die Kunstakademie zu besuchen, ohne sich an einen bestimmten Lehrer zu binden. Er wechselte jedes Studiumjahr die Stadt, von Mailand über Florenz, Venedig und Bologna. Heute lebt und arbeitet Giorgioppi in Bozen. Einer seiner Schwerpunkte in der Malerei sind die Rosen, denn „Es gibt nichts Schwierigeres für einen Maler, als eine Rose zu malen. Mit dieser Rose muss er die Menschen alle Rosen der Geschichte vergessen lassen” (Matisse). Für Giorgioppi ist die Rose eine Konstante, die ihn dazu zwingt, die Vision von sich selbst stetig zu verbessern.
lebt mit ihrer Familie am Rothenhof in Kalditsch/Montan. Während Senior- und Jungbauer die Obstanlagen bearbeiten, kümmert sich Lia um den historischen Ansitz, den Gemüse- und Kräutergarten und die Hofkapelle zu Maria Loreto, die schwarze Madonna der Pilger und Reisenden. Die über 800-jährige Hofgeschichte verbindet sich gut mit ihrem Archäologiestudium. Neben ihrem Beruf als Verwaltungsinspektorin in der Landesverwaltung hat sie die Liebe zu den Düften und Farben der Pflanzen in ein Projekt umgesetzt und über 160 Ölrosenstöcke der Sorte Kazanlik angepflanzt. Lia hat den duftenden Schatz für sich entdeckt und trägt ihn weiter, damit möglichst viele Menschen darin Lebensfreude und neue Kraft schöpfen können.